Inside WUNDERKIND. Inspiration und Handwerk

Textile Künste in Wolfgang Joops Label WUNDERKIND

Zum Film:
Exklusive, in Handarbeit und mit hohem Zeitaufwand gefertigte Kleider aus Designerhand sind eine kostspielige Rarität. Mit ihren extravaganten Schnitten und dem Einsatz von inzwischen nahezu vergessenen Textilen Künsten werden sie zu bestaunten Objekten in zeitgenössischen Kunst- und Modeausstellungen. Haute Couturiers und Modeavantgardist:innen schätzen das Potential der textilen Kunstfertigkeiten, nutzen sie für die Umsetzung ihrer Visionen und entwickeln sie in beeindruckend kreativer Weise weiter. Am Beispiel von traumhaften Kleidern aus Wolfgang Joops WUNDERKIND-Kollektionen werden heute kaum noch bekannte textile Techniken vorgestellt, kurzweilig und kompetent erläutert und filmisch faden- und stichgenau erfahrbar gemacht. Der Film setzt einen Kontrapunkt zur industriellen Massenware. Er gewährt einen faszinierenden Blick auf die Kunstfertigkeit, den Wert und die Aussagekraft von Textilen Künsten und besticht durch wunderbare Detailaufnahmen: ein Fest der Sinne.

Film:
Dauer 55 Minuten

Mitwirkende
Christoph Becker (Studioleiter WUNDERKIND)
Wolfgang Joop (Interview)
Mitarbeiterinnen (Demonstrationen)
Sara Sperling (Model, Muse)

Regie
Sibylle Tiedemann

Buch
Dr. Gundula Wolter
Sibylle Tiedemann

Modehistorische Expertise
Dr. Gundula Wolter

Produktion
Sibylle Tiedemann

Kamera
Pierre Bouchez

Ton
Oliver Kamnitzer

Schnitt / Postproduktion
Kathrin Wollmann

Kontakt
sibylletiedemann@gmx.de
mail@gundula-wolter.de 

© Sibylle Tiedemann/ Gundula Wolter (2025)
Lizenzgeber für Verwertungsrechte: Wolter/Tiedemann

Impressum / Datenschutzerklärung

Den Film sehen?
Wo und wann?

Die Uraufführung fand am 13. September 2025 in der Waschhaus ARENA, Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam, im Vorfeld der Ausstellung WOLFGANG JOOP IM KUNSTRAUM (4.10.-18.11.2025) statt. Veranstalter: KUNSTRAUM Potsdam.


Mittwoch, 05. November 2025, 18.00 Uhr
Filmvorführung mit Podiumsgespräch

Ort: Vortragssaal im Kulturforum
Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz , 10785 Berlin

Veranstalter: Kunstbibliothek
Staatliche Museen zu Berlin

Eintritt frei
Änderungen vorbehalten